Der CDA MK-6 misst simultan Druck und Temperatur des Gebindes und überträgt diese direkt an die Basiseinheit. Die dynamische Probenvorbereitung, eine extrem wartungsarme Konstruktion und sehr einfache Kalibrierung entsprechen den hohen Kundenanforderung nach maximaler Effizienz bei höchster Qualität der Messergebnisse.
Die Messprozedur wird ab Werk, kundenindividuell an das zu messende Gebinde angepasst und läuft im Betrieb vollautomatisch ab.
Die flexible Steuerung der Basiseinheit schreibt sämtliche Daten als Messprotokoll in den internen Speicher, wo im Detail CO2-Gehalt, Druck und Temperatur, Datum und Uhrzeit der Messung, Prozess- und Probenkennnummer sowie die Kennung der Maschine eine optimale Nachvollziehbarkeit der Messergebnisse gewährleisten. Der Touchscreen der Basiseinheit erlaubt eine direkte, farbliche Einordnung der Messwerte, wodurch die Produktqualität ideal dargestellt wird. Durch einen Barcode Scanner, oder die kundenspezifisch konfigurierte Datenschnittstelle zum Computer oder direkt ins Netzwerk, lässt sich der CDA MK-6 enorm schnell an verschiedene Messprozeduren und/oder Kundenanforderungen anpassen, wodurch auch bei unterschiedlichen Gebinden und Mitarbeitern eine maximale Prozesseffizienz erreicht wird.
FunktionDas CO2MSCDA bestimmt den Kohlensäuregehalt im abgefüllten Getränk nach der manometrischen Methode (Gesetzte von Henry&Dalton). Das gleichmäßige Rotieren der Flasche über Kopf führt zur optimalen Entbindung der gelösten Kohlensäure und ist Grundlage der Reproduzierbarkeit und der Messergebnisse. Am Ende des Schüttelvorgangs wird ein Phasengleichgewicht erreicht und aus Temperatur und Druck automatisch oder manuell der CO2-Gehalt bestimmt (je nach gewähltem Messkopf).